• News
  • Studio
  • Werk
  • Presse
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Christiani-Wiesen

Christiani-Wiesen

Christiani-Wiesen

Masterplan für ein neues Wohnquartier

Auf dem Grundstück der sogenannten „Christiani Wiesen“ soll ein nachhaltiges und innovatives Modellquartier für die Zukunftsstadt Konstanz entstehen. Ziel für die Entwicklung des neuen Quartiers ist es, eine hohe Wohn- und Lebensqualität mit gesteigerter Flächeneffizienz in Einklang zu bringen. Schwerpunkte des Entwurfs bilden sechs zentrale Themenfelder: Sharing, Service, soziale Durchmischung sowie Nutzungsmischung, urbane Mobilität (autofreies Quartier mit umnutzbarem Parkhaus), Klima und ökologische Qualität, Smart Leben (Digitalisierungskonzept mit Smart-City-Lösungen) sowie urbane Produktion.

Kooperationspartner: TH Landschaftsarchitektur Hamburg

Kategorie
Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Konstanz, DE

Planungsbeginn
2018

Auftraggeber
Stadt Konstanz

BGF
14.800 m²

Fotos
Stadt Konstanz / Chris Danneffel

Christiani-Wiesen

Masterplan für ein neues Wohnquartier

Auf dem Grundstück der sogenannten „Christiani Wiesen“ soll ein nachhaltiges und innovatives Modellquartier für die Zukunftsstadt Konstanz entstehen. Ziel für die Entwicklung des neuen Quartiers ist es, eine hohe Wohn- und Lebensqualität mit gesteigerter Flächeneffizienz in Einklang zu bringen. Schwerpunkte des Entwurfs bilden sechs zentrale Themenfelder: Sharing, Service, soziale Durchmischung sowie Nutzungsmischung, urbane Mobilität (autofreies Quartier mit umnutzbarem Parkhaus), Klima und ökologische Qualität, Smart Leben (Digitalisierungskonzept mit Smart-City-Lösungen) sowie urbane Produktion.

Kooperationspartner: TH Landschaftsarchitektur Hamburg

Kategorie
Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Konstanz, DE

Planungsbeginn
2018

Auftraggeber
Stadt Konstanz

BGF
14.800 m²

Fotos
Stadt Konstanz / Chris Danneffel

Ähnliche Projekte

Learning from St.Pauli

Learning from St.Pauli

Learning from St.Pauli

Das dichte Nebeneinander von Sexarbeiterinnen, Flüchtlingen, idyllischen Straßenleben, Obdachlosen, Familien etc. verdichtet sich in manchen Ecken zum St. Pauli Spezifischen. Dabei ist weniger der Ort, als die besondere Stimmung – „Leben und leben lassen“ von Bedeutung. Das Kernthema ist die Suche nach einer städtischen Struktur, die auch widersprüchlichen Nachbarschaften Raum gibt. Der Entwurf bildet neben den baulichen Setzungen, Rahmenbedingungen für eine prozesshafte Aneignung und Gestaltung von  öffentlichem, halb-öffentlichen und halb-privaten Räume durch die jeweiligen NutzerInnen.

Weitere Informationen: Wohnen am Spielbudenplatz, PlanBude 

Landschaftspartner: PlanSinn
Kooperationspartner
:
Prof. Dr. Jens S. Dangschat (Soziologie)

Kategorie
geladener Wettbewerb, 3. Preis

Ort
Hamburg, DE

Jahr
2015

Auslober
Bayerische Hausbau

BGF
28.000 m²

Visualisierung
Zero Division

Learning from St.Pauli

Das dichte Nebeneinander von Sexarbeiterinnen, Flüchtlingen, idyllischen Straßenleben, Obdachlosen, Familien etc. verdichtet sich in manchen Ecken zum St. Pauli Spezifischen. Dabei ist weniger der Ort, als die besondere Stimmung – „Leben und leben lassen“ von Bedeutung. Das Kernthema ist die Suche nach einer städtischen Struktur, die auch widersprüchlichen Nachbarschaften Raum gibt. Der Entwurf bildet neben den baulichen Setzungen, Rahmenbedingungen für eine prozesshafte Aneignung und Gestaltung von  öffentlichem, halb-öffentlichen und halb-privaten Räume durch die jeweiligen NutzerInnen.

Weitere Informationen: Wohnen am Spielbudenplatz, PlanBude 

Landschaftspartner: PlanSinn
Kooperationspartner
:
Prof. Dr. Jens S. Dangschat (Soziologie)

Kategorie
geladener Wettbewerb, 3. Preis

Ort
Hamburg, DE

Jahr
2015

Auslober
Bayerische Hausbau

BGF
28.000 m²

Visualisierung
Zero Division

Handbuch Öffentlicher Raum Aspern

Handbuch Öffentlicher Raum Aspern

Handbuch Öffentlicher Raum Aspern

Entwicklung eines Handbuches für den Öffentlichen Raum für das neue Wiener Stadtentwicklungsgebiet Aspern Seestadt mit 40.000 Einwohner.
Wir sind nach Aspern gefahren und haben uns gefragt: Wer soll hierher ziehen? Die Antwort der Planer: Junge Familien und die Kreativen. Also Leute wie wir. Würden wir nach Aspern ziehen? Oder genauer: Was bräuchte es damit wir nach Aspern ziehen?

Kooperationspartner: Dr. Peter Arlt (Stadtsoziologe)

Kategorie
Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Wien, AT

Auftraggeber
Wien 3420 Aspern development AG

Jahr
2008

BGF
2.400.000 m²

Handbuch Öffentlicher Raum Aspern

Entwicklung eines Handbuches für den Öffentlichen Raum für das neue Wiener Stadtentwicklungsgebiet Aspern Seestadt mit 40.000 Einwohner.
Wir sind nach Aspern gefahren und haben uns gefragt: Wer soll hierher ziehen? Die Antwort der Planer: Junge Familien und die Kreativen. Also Leute wie wir. Würden wir nach Aspern ziehen? Oder genauer: Was bräuchte es damit wir nach Aspern ziehen?

Kooperationspartner: Dr. Peter Arlt (Stadtsoziologe)

Kategorie
Wettbewerb, 1. Preis

Ort
Wien, AT

Auftraggeber
Wien 3420 Aspern development AG

Jahr
2008

BGF
2.400.000 m²

© feld72 —
  • Datenschutz
  • Impressum